Maronenroehrling oder Maronenpilz
Maronenroehrling oder Maronenpilz

Maronenpilz

 

Essbar

 

Breite: 5 – 12 cm

Höhe : 7 – 10 cm

Monate Juni - Oktober

 

Kennzeichnend für die Marone ist ein trockener, samtiger Hut oder ein feucht-schmieriger. Druckstellen werden blau, der Stiel ist längs gerunzelt und nicht vernetzt.

 

Maronenpilz   (Xerocombus badius)

 

Der Maronenpilz kommt am meisten in älteren Kiefern und Fichtenbeständen vor, am liebsten in den Mittelgebirgen, aber auch zusätzlich im Flachland in Eichen und Buschenbeständen. Die Marone wächst ausschließlich in sauren Böden, wobei die Farbe des Hutes ein wenig vareirt. In feuchten, grasigen Wäldern ist sie eher hellbraun, in trockenen Fichtenwäldern dagegen eher Dunkelbraun mit samtig trockenem Hut.

Die Röhren sind blassgelb und später hellgrün, bei Berührungen werden sie in kurzer Zeit blau, auch der bauchig dicke Stiel wird beim anschneiden nach kurzer Zeit blau. Der Stil wird nach oben hin längs faseriger und ist ohne Netzkennzeichnung. Jüngere Pilze sind meist dunkler und fest während Ältere meist weicher sind und schneller von Maden befallen werden. Der Maronenpilz ist der am meisten gesammelte Speisepilz und kommt teilweise im Oktober in Massen vor. Er ist leicht zu verwechseln mit dem Steinpilz, der jedoch nicht blau wird und einen genetzten Stiel hat.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.