Ästiger Stachelbart

Oder auch Buchenstachelbart, Eiskoralle, Bartkoralle

 

HERICIUM CORALLOIDES, HERICIUM RAMOSUM

 

Essbar 

Der Geruch des ästigen Stachelbart ist angenehm. Sein Geschmack ist Mild.

Sein Fruchtkörper ist Weiß gefärbt, später schmutziggelb.

Er sieht aus wie ein stacheliger weißer Schwamm, seine Äste oder auch Stacheln sind aufwärzgerichtet ein weinig durcheinander von einem gemeinsamen Strunk ausgehend. Die Jungen Äste sind vom Bärtigen aussehen, bei älteren Ästen hängen sie leicht herab.

Das Fleisch ist Weiß und weich bei jungen Pilzen, bei Älteren eher zäh. Es bricht sehr leicht.

Der Ästige Stachelbart kommt meist an toten Laubbäumen vor. Am liebsten an Buche. Der Pilz ist ein sogenannter Folgezersetzer und wächst vom Spätsommer bis in den späten Herbst hinein.

Seine Sporenfarbe ist Weiß

Er gehört zu der Gattung Stachelbärte (früher Gattung Stoppelpilze)

Er wird gerne mit dem Tannenstachelbart verwechselt (dieser wächst allerdings nur auch Nadelhölzern)

Diese Pilzart kann auch Kultiviert werden, besitzt allerdings nur Mischpilzqualität.